Die Zustimmung ist eine separate Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, und der Zweck der Verarbeitung wird darin angegeben und wird nicht durch die in dieser Richtlinie aufgeführten Zwecke abgedeckt. Wenn Sie uns die entsprechende Zustimmung erteilen und bis zu deren Widerruf oder Beendigung jeglicher vertraglicher Beziehungen mit Ihnen, erstellen wir Ihnen entsprechende Produkt-/Dienstleistungsangebote, indem wir detaillierte Analysen Ihrer grundlegenden personenbezogenen Daten durchführen.
Detaillierte Analysen sind eine Methode zur Durchführung von Analysen, die die Verarbeitung großer Datenmengen mittels statistischer Modelle und Algorithmen und anderen Verfahren, die die Nutzung personenbezogener Daten beinhalten, sowie Prozesse der Pseudonymisierung und Anonymisierung derselben erlaubt, um Informationen über Trends und verschiedene statistische Indikatoren abzuleiten.
Daten, die wir aus diesem Grund verarbeiten:
Auf dieser Grundlage verarbeiten wir nur die Daten, für die Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben. Die spezifischen Daten werden in jedem Einzelfall bestimmt. Diese Daten sind in der Regel die E-Mail.
Bereitstellung von Daten an Dritte
Wir stellen keine Daten an Dritte bereit.
Widerruf der Zustimmung
Die erteilten Zustimmungen können jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Zustimmung hat keine Auswirkungen auf die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen. Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für eine oder alle der oben beschriebenen Arten widerrufen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten und Informationen nicht für die oben genannten Zwecke verwenden. Der Widerruf der Zustimmung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der auf Zustimmung beruhenden Verarbeitung vor deren Widerruf.
Um die erteilte Zustimmung zu widerrufen, müssen Sie nur unsere Website nutzen oder unsere Kontaktdaten verwenden.
Wann wir die auf dieser Grundlage gesammelten Daten löschen
Daten, die aus diesem Grund gesammelt wurden, löschen wir auf Ihre Anfrage hin oder 12 Monate nach ihrer erstmaligen Erfassung.
VERARBEITUNG VON ANONYMISIERTEN DATEN
Wir verarbeiten Ihre Daten zu statistischen Zwecken, das heißt für Analysen, bei denen die Ergebnisse nur zusammenfassend sind und daher die Daten anonym sind. Die Identifizierung einer bestimmten Person aus diesen Informationen ist unmöglich.
Ihre Daten können auch anonymisiert werden. Die Anonymisierung ist eine Alternative zum Löschen von Daten. Bei der Anonymisierung werden alle persönlich erkennbaren Elemente, die Ihre Identifikation ermöglichen, unwiderruflich gelöscht. Für anonymisierte Daten gibt es keine gesetzliche Verpflichtung zur Löschung, da sie keine personenbezogenen Daten darstellen.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen
Um einen angemessenen Schutz der Daten des Unternehmens und seiner Kunden zu gewährleisten, treffen wir alle erforderlichen organisatorischen und technischen Maßnahmen, die im Datenschutzgesetz vorgesehen sind.
Um maximale Sicherheit bei Verarbeitung, Übertragung und Speicherung Ihrer Daten zu gewährleisten, können wir zusätzliche Schutzmechanismen wie Verschlüsselung, Pseudonymisierung usw. verwenden.
Personenbezogene Daten, die wir von Dritten erhalten haben
Wir erhalten keine Daten von Dritten.
Rechte der Benutzer
Jeder Benutzer der Website genießt alle Rechte zum Schutz personenbezogener Daten gemäß dem bulgarischen Recht und dem Recht der Europäischen Union.
Der Benutzer kann seine Rechte durch das Kontaktformular oder durch das Senden einer Nachricht an unsere E-Mail ausüben.
Jeder Benutzer hat das Recht auf:
- Information (in Bezug auf die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen);
- Zugang zu seinen personenbezogenen Daten;
- Berichtigung (wenn die Daten unrichtig sind);
- Löschung personenbezogener Daten (Recht auf „Vergessenwerden“);
- Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter;
- Datenübertragbarkeit zwischen verschiedenen Verantwortlichen;
- Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten;
- der Betroffene hat das Recht, nicht Gegenstand einer Entscheidung zu sein, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht, die rechtliche Auswirkungen hat oder ihn in vergleichbarer Weise wesentlich beeinträchtigt;
- Recht auf gerichtlichen oder administrativen Schutz, wenn die Rechte des Betroffenen verletzt wurden.
Der Benutzer kann die Löschung verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
- Der Benutzer widerruft seine Zustimmung, auf der die Verarbeitung beruht, und es gibt keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung;
- Der Benutzer widerspricht der Verarbeitung und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- Die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaats gelöscht werden, die für den Verantwortlichen gilt;
- Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft für Kinder und mit der Zustimmung der personensorgeberechtigten Person für das Kind erhoben.
Der Benutzer hat das Recht, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen einzuschränken, wenn:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten vom Benutzer bestritten wird. In diesem Fall ist die Einschränkung auf einen Zeitraum beschränkt, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Benutzer die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangt;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, der Benutzer sie jedoch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
- der Benutzer der Verarbeitung widersprochen hat, bis geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen die Interessen des Benutzers überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Der Betroffene hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einer vertraglichen Verpflichtung beruht und die Verarbeitung automatisiert erfolgt. Bei der Ausübung seines Rechts auf Datenübertragbarkeit hat der Betroffene auch das Recht, die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen weiterzugeben, sofern dies technisch machbar ist.
Recht auf Widerspruch.
Die Benutzer haben das Recht, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten beim Verantwortlichen Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist verpflichtet, die Verarbeitung einzustellen, es sei denn, es werden zwingende gesetzliche Gründe nachgewiesen, die das Interesse, die Rechte und die Freiheiten des Betroffenen überwiegen, oder es dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bei Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Direktmarketingzwecken ist die Verarbeitung sofort einzustellen.
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Jeder Benutzer hat das Recht, eine Beschwerde gegen die unrechtmäßige Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten bei der Datenschutzkommission oder beim zuständigen Gericht einzureichen.
Führung eines Registers
Wir führen ein Register der Verarbeitungstätigkeiten, für die wir verantwortlich sind. Dieses Register enthält alle unten aufgeführten Informationen:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Zwecke der Verarbeitung;
Beschreibung der Kategorien von betroffenen Personen und der Kategorien personenbezogener Daten;
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden oder werden können,
einschließlich der Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen;
Soweit möglich die vorgesehenen Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien;
Soweit möglich, eine allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen,